Archiv der Kategorie: Termine und Veranstaltungen

Bundeskongress Soziale Arbeit 2012

Das Motto des 8. Bundeskongress der Sozialen Arbeit vom 13. – 15. September 2012 in Hamburg lautet
„Politik der Sozialen Arbeit – Politik des Sozialen“ und wird durch
die drei folgenden Themenstränge untergliedert:

  • Das Ökonomische vom Sozialen her denken
  • In gesellschaftlichen Konflikten Position beziehen
  • Soziale Rechte verteidigen, Ausgrenzungen kritisieren, Gemeinsames stärken

Aufruf und call for papers hier:
http://www.bundeskongress-soziale-arbeit.de/

Rassismuskritische Bildungs- und Soziale Arbeit – Fachtag München 23.03.2012

Rassismuskritische
Bildungs- und
Soziale Arbeit
Fachtag am
23. März 2012

Rassismuskritische Bildungs- und Soziale Arbeit
Auf dieser Fachtagung wollen wir Rassismus nicht vorrangig als individuelles Phänomen untersuchen, sondern als Strukturprinzip gesellschaftlicher Wirklichkeit. Es soll thematisiert werden, wie rassistische Strukturen und Prozesse auf generelle Muster der Unterscheidung von Menschen verweisen, die in verschiedenen Ebenen gesellschaftlicher Wirklichkeit – etwa Gesetzen, Institutionen, alltagsweltlichen Vorstellungen und Interaktionen – angelegt sind und alle Beteiligten in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Dabei werden Sozial- und erziehungswissenschaftliche Debatten zum Thema Ungleichheit und migrationsgesellschaftliche Differenz durch eine rassismuskritische Perspektive ergänzt und zum Teil kritisch hinterfragt.
Die Vorträge von Prof. Dr. Maisha Eggers und Prof. Dr. Claus Melter widmen sich dabei vor allem der Frage, welchen Beitrag eine diskriminierungs- und rassismuskritische Sozial- und Bildungsarbeit zu mehr sozialer Gerechtigkeit im Sinne von Chancengerechtigkeit, Partizipation, gerechterem Zugang zu Ressourcen und sozialer Anerkennung leisten kann. Farah Melter ergänzt das Programm mit Lesungen von Episoden aus dem Alltag.
Programm
9.00 – 9.30 Uhr Begrüßung und Moderation
Sarah Bergh
9.30 – 10.40 Uhr
Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers,
„Diversität als neues Möglichkeitsfeld für die
Thematisierung von Gleichheit und Differenz in der
pädagogischen Arbeit”
Diskussion
11.10 – 12.15 Uhr
Prof. Dr. Claus Melter
„Barriere- und Diskriminierungskritische Soziale Arbeit und Bildung.
Handlungsansätze im nationalisierenden, ethnisierenden und rassialisierenden Kapitalismus”
Diskussion
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

In den beiden Workshops am Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich an Hand von Beispielen aus Schulbüchern und Fallbeispielen aus dem Alltag mit den Auswirkungen rassistischer Diskriminierung näher zu beschäftigen

13.30 – 15.30 Uhr Workshop I:
„Rassistische Diskriminierung: Auswirkungen dieser Erfahrungen und Implikationen für die Pädagogische Praxis”
Dipl. Psychologin Astride Velho
Rassistische Diskriminierung tritt in der Bundesrepublik in seiner Alltäglichkeit in vielfältigen, nicht immer leicht zu erkennenden, Formen auf. Anhand von filmischen Beispielen und einer Fallarbeit aus der beruflichen Praxis werden wir uns in diesem Workshop mit den sozialen Verwundbarkeiten (Vulnerabilitäten) von Kindern und Eltern im Kontext von Rassismuserfahrungen beschäftigen, wie auch mit Schutzfaktoren, Widerstandspotentialen und Bewältigungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf Ressourcen, die von den Sozialberufen gefördert und zugänglich gemacht bzw. verweigert werden können.
13.30 – 15.30 Uhr Workshop II:
„Afrika ist kein Dorf: Kolonialrevisionistische Perspektiven in der Darstellung von Afrika und Schwarzen Menschen in bayerischen Schulbüchern“
Dipl. Angl. Modupe Laja und Jamie Schearer, M.A.
Welches Afrikabild lehrt die Schule? Unsere Wahrnehmung und unsere Bilder über Afrika sind weitgehend medial geprägt. Das Wissen über Afrika wird oft sehr einseitig bzw. unreflektiert vermittelt, Kategorisierungen als „normal“ und „konventionell“ dargestellt. Im Workshop werden wir anhand von Beispielen prüfen, welche Kontinuitäten kolonialrassistischer Sichtweisen in bayrischen Schulbüchern vorzufinden sind. Dabei werden wir der Frage nachgehen, inwieweit Vorurteile und ein negativ geprägtes Menschenbild in der Ordnung zwischenmenschlicher Beziehungen eine relevante Rolle spielen, und welche Auswirkungen dies im schulischen Kontext speziell für Schülerinnen und Schüler aus der Schwarzen Diaspora hat.

Veranstaltung „Sinti und Roma gestern und heute“

18.01.2012
Um 20:00 Uhr in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1 B (U3/U6 Giselastr.) München

Aus der Ankündigung der VVN-BdA München:

Nach offiziellen Schätzungen leben in der BRD 70.000 Sinti und Roma mit deutscher Staatsangehörigkeit,dazu kommen in den letzten Jahren aus Osteuropa zugewanderte Roma sowie Bürgerkriegsflüchtlinge u.a. aus dem ehemaligen Jugoslawien. In München leben mehrere tausend Sinti und Roma.

Ihre soziale Situation ist sehr unterschiedlich, aufgrund von Vorurteilen und Diskriminierung sind jedoch die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt oft schlecht. Hier setzt das Projekt Junge Arbeit an und versucht, sowohl in Kooperation mit den Schulen als auch durch soziale Beratung die Situation für junge Sinti und Roma zu verbessern.

Aus Angst vor Diskriminierung und Vorurteilen entscheiden sich viele Angehörige der Minderheit, ihre Herkunft nicht offen zu nennen. Denn Diskriminierung und Vorurteile sind immer noch ein akutes Problem.

Ein paar Beispiele: 2005 wurde in „Der Kriminalist“, einer Fachzeitung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) ein Artikel vom zweiten Vorsitzenden des BDK-Landesverband Bayern veröffentlicht. Dieser schrieb, dass sich Sinti „als Made im Speck der bundesrepublikanischen Wohlfahrtsgesellschaft“ fühlen würden. Die Legitimation für Diebstahl, Betrug und Sozialschmarotzerei werde ohne schlechtes Gewissen aus dem Umstand der Verfolgung im 3. Reich genommen.

68 % der Bevölkerung wollen nach einer wissenschaftlichen Untersuchung keine „Zigeuner“ als Nachbarn. Keine türkischen Nachbarn wünschen sich „nur“ 36%.

Es ist seltener geworden, kommt aber immer noch vor, dass die Polizei Straftäter oder Strafverdächtige als Angehörige der „Sinti und Roma“ bzw., da dies verboten ist, als Angehörige einer „mobilen ethnischen Minderheit“, abgekürzt „MeM“, neuerdings auch als „Rotations-Europäer“ registriert und dies an die Presse weitergibt. Bis 2001 erfasste z.B. die bayerische Polizei gezielt den „Personentyp“ Sinti und Roma. Bis dahin wurden Sonderdateien über Autokennzeichen und über so genannte „Sippenführer“ geführt.

Sinti- und Roma-Kinder werden überproportional häufig in Sonderschulen untergebracht.

Wirkungsvolle Maßnahmen gegen Diskriminierung bei Arbeitsplatz- und Wohnungssuche fehlen weitgehend.

Kinga Papp und Rainer Burger werden einen Überblick über die aktuelle Situation der Sinti und Roma geben und das Projekt Junge Arbeit/ Sinti und Roma vorstellen – vielleicht ein Beispiel dafür, was zur Verbesserung der Situation dieser Menschen getan werden kann.

„Wohin steuert die Sozialpolitik der EU? Wohin wollen wir in München?“ Tagung, Sozialpolitischer Diskurs München

Einladung zur Fachtagung
Thema: „Wohin steuert die Sozialpolitik der EU? Wohin wollen wir in München?“
Donnerstag, 16. Februar 2012
von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Katholische Stiftungsfachhochschule (Aula), Preysingstraße 83, München
Der Sozialpolitische Diskurs München, der das Aktionsbündnis 2009 als Reaktion auf die
globale Banken- und Wirtschaftskrise ins Leben gerufen hat, veranstaltet eine Fachtagung
zu den Herausforderungen der EU für München auf dem Gebiet der Sozialpolitik und der
Sozialen Arbeit. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
· Welche Megatrends bestimmen zukünftig kommunale Sozialpolitik und welche Rolle
spielt dabei die EU?
· Wie stehen die Chancen für ein soziales Europa und welche Rolle kann eine
zukünftige Sozialpolitik der EU einnehmen?
· Wie beeinflussen europäische Regelungen und Aktivitäten kommunale Sozialpolitik
und wohin wollen wir in München?