Archiv der Kategorie: Überregionale sozialpolitische Entwicklungen

Arbeitslosengeld II, Ausländer- und Asylrecht, etc.

Bedrohte Jugendhilfe

Im Rahmen der Debatte um die mögliche Abschaffung des (einklagbaren) Rechtes auf Jugendhilfe (präziser Hilfen zur Erziehung) ein Kommentar von Prof. Norbert Wohlfahrt: http://www.sozial.de/index.php?id=39&tx_ttnews[tt_news]=24726
Ein Kommentar zum gleichen Thema von Prof. Johannes Münder: http://sozialearbeit.einmischen.info/__oneclick_uploads/2011/10/munder-bessere_kinder-und_jugendhilfe-14-09-111-1.pdf
Die aktuelle Situation wird auch ein Thema unseres nächsten Treffens sein (15.12. 19 Uhr Eine Welt Haus).

182 Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt seit 1990

vgl. http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/chronik-der-gewalt/todesopfer-rechtsextremer-und-rassistischer-gewalt-seit-1990

Informationen zum Thema Rechtsextremismus in Bayern/München sowie eine Chronologie rechter Aktivitäten in der Region bietet das Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivzentrum München (a.i.d.a.) vgl. http://www.aida-archiv.de/

Zum Thema Soziale Arbeit & Rechtsextremismus ist die Broschüre „Rosen auf den Weg gestreut…, Kritik an der akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen“ auch heute noch aktuell und lesenswert, aber wohl (nach kurzer Internetrecherche) nicht mehr bestellbar.

Veranstaltung: Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen – Wege zu mehr Teilhabe

Der DBSH (Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit) läd zu einem Fachtag ein:

„Benachteiligungen für Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft zeigen sich auf zwei
Ebenen: Armut und unzureichende Bildung grenzen aus.
Armut verhindert gesellschaftliche Teilhabe. Bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich
bestimmte „Armutstypen“ im Umgang mit Armut. Vor allem die fehlende Teilhabe an
gesellschaftlich üblichen Aktivitäten ist für die meisten ein Problem. Sie äußert sich u.a. auch
im schulischen Bereich, wenn kein Geld für Lehr- und Lernmittel oder für Schulfahrten
vorhanden ist.
Alle bisherigen PISA-Studien zeigen, dass vor allem Kinder mit Migrationshintergrund im
Bildungssystem strukturell benachteiligt werden bzw. sind. Eine realistische Chance, einen
der eigenen Fähigkeit angemessenen Bildungsabschluss zu erhalten, fehlt nicht nur bei
Migrantenkindern. Auch deutsche Kinder aus armen Familien sind davon betroffen.
Auf dem Fachtag stehen daher folgende Fragen im Mittelpunkt:
· Wie lässt sich die Situation armer Kinder und Jugendlicher beschrieben?
· Welche Auswirkungen hat Armut auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen?
· Wie lassen sich strukturelle Benachteiligungen von armen Kindern und Jugendlichen
sinnvoll bearbeiten und welche Rolle kann dabei die Soziale Arbeit spielen?

Referent: Prof. Dr. Werner Wüstendörfer
Fakultät für Sozialwissenschaften Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Samstag, 15.10.2011 von 10 – 12.15 Uhr
Korbinianshaus, Preysingstr. 83, Katholische Stiftungsfachhochschule 81667 München“
Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum „karitativen“ Tafelwesen

870 Tafeln versorgen in Deutschland über eine Millionen Personen (Quelle: http://www.tafel.de/die-tafeln.html aufgerufen am 18.09.2011).
Zum Thema publizierte Prof. Peter Grottian einen Artikel zur Diskussion:

„Die Arbeitslosigkeit und die Tafeln gleichzeitig abschaffen! – eine realistisch-unrealistische Utopie

Fast 900 Tafeln versorgen vor allem in den Städten die Armen Bürgerinnen und Bürger mit notwendigen Lebensmitteln. Die Tafelbewegung gehört zu den erstaunlichsten Sozialen Bewegungen der Republik. Das Lob für die Tafeln ist politikübergreifend überschwänglich, menschenwürdige Versorgung und bürgerschaftliches Engagement haben eine scheinbar gute Verbindung gefunden. Aber in Wahrheit ist der Erfolg ambivalent: Die Blüte der Tafeln ist gleichzeitig der Niedergang des bröckelnden Sozialstaats. Von Peter Grottian… “
Der kurze Artikel ist komplett zu lesen unter: http://www.gew-bayern.de/fileadmin/uploads/DDS-hefte/DDS10_09/Seite_20-21.pdf

Über uns – Selbstverständnis (vorläufige Entwurfsfassung)


Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit – München

 

Wer wir sind

Der Arbeitskreis „Kritische Soziale Arbeit“ (Ak KriSo) ist ein Zusammenschluss von in der Sozialen Arbeit tätigen Einzelpersonen im Großraum München.

Jede Person die Interesse hat kann sich gerne an einzelnen Veranstaltungen, temporär und natürlich auch langfristig am AK beteiligen.

Auch uns „eint weder Ideologie noch ein Konsens in Theorie, sondern das Bemühen um Formulierung und Realisierung von Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit.“[1]

 

Ausgangslage

Wir stellen fest:

  • Soziale Probleme und Ihre – oft auch gesellschaftlichen – Ursachen, die Praxis Sozialer Arbeit (inkl. der Methoden), die „Aufträge“ an die Soziale Arbeit (Stichwort: „Monomandat von oben“ vs. „doppeltes Mandat“ vs. “Tripelmandat“) und die Ziele Sozialer Arbeit mit den davon verbundenen Werten  werden nicht ausreichend kritisch reflektiert.
  • Soziale Probleme werden mit der Durchsetzung neoliberaler Ideen zunehmend individualisiert[2]“.
  • Bestimmte Bevölkerungsgruppen werden ausgegrenzt und stigmatisiert – mitunter auch von Seiten der Sozialen Arbeit.

 

In Anbetracht dessen hat sich im März 2011 der „AK KriSo – München“ gegründet.

 

Unsere Ziele

  • Eine kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden (Sozialarbeits-)Praxis sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit. Dies beinhaltet u.a. Diskussionen zu Macht(strukturen), zu Ausgrenzung & Diskriminierung[3], zu (strukturellen) Ungerechtigkeiten und zur Legitimität bestimmter Praxen – sowohl im Allgemeinen wie auch am konkreten Einzelfall.
  • Bewusstseinsbildung bei in der Sozialen Arbeit tätigen Personen, PolitikerInnen und der MitgliederInnen unserer Stadtgesellschaft
  • Veränderungsprozesse initiieren/Perspektiven entwickeln/Alternativen aufzeigen/

 

 

Unsere Umsetzungsstrategien (Auswahl)

Kritische Reflexion (Themenabende/ggfls. Fachtage/ggfls. Publikationen)

Positionierung zu (sozial-)politischen Entwicklungen, Entscheidungen und Ereignissen innerhalb der Sozialen Arbeit und der Politik des Sozialen

Kampagnen (z.B. Lobbying/Öffentlichkeitsarbeit)

Ggfls. Recherche

Ggfls. Forschung

Ggfls. Vernetzung (z.B. Bündnis „München Sozial“, AKS-DT)



[1] Übernommen von http://www.kritischesozialearbeit.de/

[2] vgl. z.B. Mäder 2006, S.207.

[3] Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Diskriminierungsformen wie z.B. ageism, sexism, racism, antiziganism, ableism, classicism.