Diverses

balken

Nachtrag: Nächste Treffen am 20.08. und 17.09.

Einige Neuigkeiten und Links zu aktuellen Entwicklungen in München
– Das nächste offenen Treffen vom AKS findet am 16.07.2015 ab 19 Uhr statt (Ort: „bei Taki“ Sankt Paulstr. 3, nähe HBF/DGB Haus). Thema werden u.a. die aktuellen Tarifauseinandersetzungen sein (und alle Themen die sonst noch eingebracht werden). Zu den Tarifverhandlungen wollen wir uns positionieren: Ein Flyer mit dem AKS-Aufruf das Schlichtungsergebnis abzulehnen ist in Arbeit.
Münchner Wirtschaftskrimi beim kirchennahen Münchner Sozialkonzern Augustinum?
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/senioren-stift-wirtschaftskrimi-um-das-augustinum-1.2541971
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/der-fall-augustinum-schwer-verdaulich-1.2541645?reduced=true
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/augustinum-pfingst-botschaft-1.2492816
Handreichung „zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen in München“
http://www.regsam.net/newsletter-data/KW26/Info3.pdf
Zum Stand der Tarifverhandlungen:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/nach-dem-kita-streik-das-soll-alles-umsonst-gewesen-sein-1.2538170
Stadtratsantrag von Hut/FDP: Diskriminierung von jeglicher sexueller Orientierung unterbinden http://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/ANTRAG/3651155.pdf

– Mehr Informationen wie üblich auf Facebook: https://www.facebook.com/pages/AKS-M%C3%BCnchen/759447974127591

Wer 8a will, muss 1a zahlen!


Streikposten am Sozialbürgerhaus Nord:
Am nächsten Dienstag, den 02.06.2015, organisieren wir vom AKS (Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit) wieder einen Streikposten.
Jede(r) der dazustoßen mag ist herzlich willkommen!
Treffpunkt ist um 7.45 Uhr beim nördlichen U Bahnausgang am Frankfurter Ring/Ecke Knorrstraße. Flyer sind schon kopiert. Es wird wie bei unserer letzten Aktion wieder 1-1,5 Stunden dauern.
Die Endversion unseres Streikflyers findet sich hier:
http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/AKS_Streikflyer-3.1-ohnevi.docx
Weitere Informationen hier:
https://www.facebook.com/pages/AKS-M%C3%BCnchen/759447974127591

Neuerscheinung: Ethnologie und Soziale Arbeit. Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen?


Neuerscheinung:
Treiber, Magnus, Nicolas Grießmeier und Christian Heider (Hrsg.): Ethnologie und Soziale Arbeit. Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? Opladen: Budrich UniPress, 2015.
Inklusive Artikel zu kritischer Sozialer Arbeit.

Trotz geteilter Ursprünge in der frühen Stadtforschung war das Verhältnis von Ethnologie und Sozialer Arbeit lange von Desinteresse geprägt, lagen doch Selbstverständnis, Aufgaben, Methoden und Einsatzorte weit auseinander.

Die Beiträge des Bandes diskutieren gegenwärtige Fragen der Methode, geteilte Arbeitsbereiche, Ausbildung und Institutionalisierung sowie Ethik und Handeln über disziplinäre und nationale Grenzen hinweg und richten sich an Wissenschaft und Berufspraxis beider Fächer.

Nachtrag Rezensionen:

1. Alexander Kellner in „Anthropos“ 111.2016:
„Wenn man dieses Buch zur Hand nimmt, fragt man sich, warum es nicht schon längst geschrieben wurde. Die Rede ist von einem Sammelband, in dem Autor(inn)en
einen Dialog zwischen zwei einander affinen, aber bislang kaum voneinander Notiz nehmenden Wissenschaften herstellen wollen: der Ethnologie und der neu entstandenen
Wissenschaft der Sozialen Arbeit.“
„Es finden sich Aufsätze aus und zu Deutschland, Spanien, der Schweiz, Slowenien, Italien und Äthiopien. Dem Bemühen um einen Dialog wird überdies dadurch Rechnung getragen,
dass drei Aufsätze von Seiten des jeweils anderen Faches ergänzend kommentiert werden. Diese Form schriftlicher Diskursivität wird in Sammelbänden selten hergestellt, wodurch sich der vorliegende auszeichnet.
„An Stellen wie diesen zeigt sich, dass in diesem Sammelband der Austausch nicht zwischen irgendeiner Sozialarbeitswissenschaft und irgendeiner Ethnologie gesucht
wird, sondern selbstverständlich zwischen wahrhaft kritisch-reflexiven Vertretern beider Disziplinen, die aber hier wie dort bislang eher ein Nischendasein führen.“
„Nicht eigens reflektiert wird der Praxisbegriff. Allzu oft wird ein Gegensatz hergestellt zwischen “theoretischer” Ethnologie hier und “praktischer” Sozialer Arbeit dort. Aber ist das Verfassen von “theoretischen” Texten nicht auch eine Form der Praxis? Dadurch werden schließlich Wahrnehmungsweisen und -kategorien generiert, die auf verschlungenen Pfaden gesellschaftlich wirksam werden können (wovon so manche Beiträge zeugen). Auch Theorie ist Praxis, und umgekehrt gründet die Praxis stets auf Theorie(n). Beides darf nicht voneinander
getrennt werden, sondern ist dialektisch zusammenzudenken (siehe Amborns Reprint). Wenn die Sozialarbeitswissenschaft meint, sie sei “praktisch” ausgerichtet, muss sie
sich fragen lassen, ob sie damit stillschweigend ihr Einverständnis mit dem gesellschaftlichen Status quo erklärenund in ihrer Theorie das “verdoppeln” möchte, “was in der Realität ohnehin vorherrscht”, oder eben nicht (Anne Rethmann in diesem Band, S. 265).
Solche und viele anderen Fragen werden in diesem Sammelband aufgeworfen, und meine Einwände schmälern nicht dessen Verdienst, den schon längst überfälligen Austausch zwischen zwei Wissenschaften angestoßen zu haben, die in praktisch-theoretischer Hinsicht beachtliche Schnittmengen aufweisen. Es bleibt zu hoffen, dass er weiter vorangetrieben und für beide Disziplinen nicht ohne Folgen bleiben wird.“

2. Posch in „Soziales Kapital“ Nr.14 2015:
„Magnus Treiber und seinen MitarbeiterInnen kommt das große Verdienst zu, Fäden der Kooperation aufgegriffen zu haben und in diesem Buch ForscherInnen wie Wissenschaftlerinnen die Gelegenheit gegeben zu haben, in einen offenen Dialog zu treten.“
„Ein Dialog zwischen VertreterInnen der Sozialarbeit und der Ethnologie auf der hier zitierten Grundlage wird jedenfalls für Theorie und Praxis der Sozialarbeit sehr bereichernd sein, nicht nur in einzelnen Themenbereichen, sondern wohl in sämtlichen Handlungsfeldern der Sozialarbeit.“
„Es geht um Fragen der Methoden, gemeinsamer Arbeitsbereiche, Ausbildung und Institutionalisierung und nicht zuletzt um ethische Grundlagen beider Disziplinen.“

Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – München