Ingolstadt: Demonstranten erheben schwere Vorwürfe: Protestzug gegen „Missstände in den Ingolstädter Abschiebelagern“

Ingolstadt: Demonstranten erheben schwere Vorwürfe: Protestzug gegen „Missstände in den Ingolstädter Abschiebelagern“

Der Donaukurier mit Bericht  zur Demonstration gegen die bayrischen Abschiebelager vom Samstag, den 4.3.2017, an der auch der AKS München teilgenommen hat.
Link zum Presseartikel.

Hintergründe zu den Abschiebelagern in Bayern finden Sie / findet ihr hier auf der Infoseite vom Flüchtlingsrat Bayern.

 

Demo Sa. 4.3.2017 gegen Abschiebelager – Aufruf AKS München

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir Sie und Euch – Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und alle anderen Menschen, die mit
Geflüchteten und für Geflüchtete arbeiten, dazu aufrufen, an den Aktionstagen gegen die Abschiebelager in
Bayern teilzunehmen. Unten finden Sie den Link zum Flyer mit Informationen über die Abschiebelager und über
die Aktionstage vom 02. bis 14. März in Ingolstadt. Am Samstag, den 04. März wird es neben anderen
Veranstaltungen auch eine Demonstration geben. Zur Teilnahme an der Demonstration am Samstag, den 04.
März um 15 Uhr möchten wir alle Sozialarbeiter*innen besonders aufrufen.


Unser Aufruf

Ingolstadt Aufruf SozialeArbeit

Gemeinsamer Treffpunkt von uns Sozialarbeiter*innen für die Demonstration:
Um 14:45 Uhr am Paradeplatz in Ingolstadt, beim AKS Transparent „Solidarität statt Ausgrenzung“
Gemeinsamer Zugtreffpunkt in München nach Ingolstadt:
Um 11:00 Uhr, München HBF am Anfang von Gleis 5

Rückblick AKS Bundestreffen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Folgend drei BErichte zum AKS Bundestreffen, sowie einige Dokumente der Referent*innen:

01/2017 Timm Kunstreich: Notizen vom und zum 4. Bundestreffen der Arbeitskreise Kritische Soziale Arbeit in München “Unter dem Motto „Solidarität statt Ausgrenzung –Ansätze kritischer Sozialer Arbeit“ trafen sich vom 11. bis 13. November 2016 in München die Vertreterinnen und Vertreter von 17 Arbeitskreisen Kritischer Sozialer Arbeit aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.(…)“
http://www.kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/download/2017/1_2017/Kunstreich_Notizen_AKS.pdf

01/2017 Bericht zum AKS Bundestreffen (S.22) https://www.gew-bayern.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=52051&token=11436a7d5c935a148447d48f401b2a4e9fad4284&sdownload=&n=DDS2017-1-2.pdf

06/2017: Leider nur käuflich zu erwerben, oder per Email: Solidarity, Not Exclusion! Approaches to radical and critical social work. Report of the annual Critical Social Work Conference in Munich, Germany http://www.ingentaconnect.com/content/tpp/crsw/pre-prints/content-ppcrswd1700008

PPP zum Workshop SGB VIII Novellierung
WorkshopMünchenFinal

PPP zu den kirchlichen Arbeitgebern
ppp Bundestreffen AK Soziale Arbeit

Vortrag Lessenich
Vortrag AKS Lessenich

Öffentliche Veranstaltungen im Rahmen des AKS Bundestreffens

Im Rahmen des Bundestreffens der Arbeitskreise kritische Sozialer Arbeit finden zwei öffentliche Veranstaltungen statt.

Flyer (pdf) mit dem Programmablauf aks-bundestreffen-endversion

Freitag 11.11.2016 im Haus Gorod. Beginn 18 Uhr
Vortrag und Diskussion:
Prof. Nivedita Prasad (Alice Salomon Hochschule Berlin, Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession)
„Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Professionelle Standards und sozialpolitische Basis“

Die Soziale Arbeit sieht sich aufgefordert, rechtliche Festlegungen, auf deren Grundlage Menschen das Recht auf Aufnahme, Schutz und Unterstützung verwehrt wird, kritisch zu
hinterfragen. Das gilt gleichermaßen für die generelle Schlechterstellung wie für aktuell stattfindende Entrechtungen, vernachlässigende Unterstützung sowie für aufenthaltsbeendende
Maßnahmen (sog. freiwillige Ausreisen und Abschiebungen). Soziale Arbeit muss sich angesichts der strukturellen Rahmenbedingungen positionieren und sich u.a. der Erwartung verweigern, an der Durchsetzung aufenthaltsbeendender Maßnahmen mitzuwirken.
Veranstaltungsort: Haus Gorod. Hansastraße 181, 81373 München (U-Bahnhaltestelle Harras). Der Einlass ist wg Platzkapazitäten beschränkt.

Samstag 12.11.2016 im DGB Haus München. Beginn 20 Uhr
Vortrag und Diskussion:
Prof. Stephan Lessenich (LMU München, Institut für Soziologie)
„Das Ende der Behaglichkeit? Soziale Arbeit im Zeichen der
Aktivgesellschaft“

„Aktivierung“ lautet hierzulande seit mindestens einem Jahrzehnt die
Leitidee politischer Intervention in gesellschaftliche Verhältnisse: Auf
dass es keine soziale Passivität mehr gebe. Vom „Fördern und Fordern“ der eigentätigen Herstellung von Beschäftigungsfähigkeit und der privaten Alters- und Gesundheitsvorsorge bis zum alltäglichen Hohelied auf individuelle „Eigenverantwortung“ und bürgerschaftliches „Engagement“ reichen die politischen Anrufungen des Aktivsubjekts: Was zählt, ist die individuelle Bewegung zum Wohl der persönlichen Entwicklung und des gesellschaftlichen Fortschritts. Stillstand ist Rückschritt, Passivität der Tod – Aktivität hingegen das Leben, Bewegung das Zeichen der Zeit. Wir leben in einer Gesellschaft der permanenten, verallgemeinerten gesellschaftlichen Mobilmachung.

Vor diesem Hintergrund müssen die jüngeren politischen Debatten um Migration und Flucht, um die Aufnahme und Integration von Geflüchteten verwundern. Eigentlich ist der „Flüchtling“ der soziale Prototyp des Aktivsubjekts, das Mensch gewordene Paradebeispiel des „unternehmerischen Selbst“. Dinge angehen, auf die Zukunft setzen, kein Risiko scheuen: Wer würde diese Charaktereigenschaften und Verhaltensorientierungen überzeugender verkörpern und eindrucksvoller
repräsentieren als der Flüchtende, die Geflüchtete? Gleichwohl hat man entsprechende Lobeshymnen auf den zeittypischen „Fremden“ – als Vorbild für Eigenverantwortung und Selbststeuerung, als Held des Alltags in der Aktivgesellschaft, als unternehmerisches Selbst par excellence – einstweilen noch nicht gehört. Ganz im Gegenteil: In der Regel gilt er uns vielmehr als Belastung und Bedrohung, ja geradezu als Heimsuchung.

Der Flüchtling und die Geflüchtete stehen für die Signatur unserer Zeit:
für Mobilität und den Zwang zur Bewegung, für das Ende der Behaglichkeit und den Sprung ins kalte Wasser, für die Nötigung zur Risikobereitschaft und die Möglichkeit des – im Zweifel existenziellen – Scheiterns.

Veranstaltungsort: DGB Haus, Schwanthalerstraße 64, 80336  München
(U-Bahnhaltestelle Hauptbahnhof)

Zudem besteht die Möglichkeit der Teilanahme an folgenden Workshops, ohne für die ganze Tagung angemeldet zu sein:

aks-workshop-asd-rsd-bsa

sowie:
Kirchliches Arbeitsrecht in der Kritik: Weg mit dem diskriminierenden Arbeitsrecht bei den Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden!
workshop-kirchen-aks-bundestreffen

Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – München