AKS Veranstaltung mit Manfred Kappeler am 28.10.2014

Einladungsflyer zum Download als pdf: aks 28 10 2014 geschlossene Unterbringung Flyer

Am 28.10.2014 lädt der AKS-München gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Manfred Kappeler ein.

Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im DGB Haus in der Schwanthalerstr..

Prof. Kappeler ist in der Heimkampagne der 60er und 70er Jahren aktiv gewesen und auch in der Gegenwart ein wichtiger Akteur im Rahmen der Aufarbeitung des Unrechts gegenüber der Heimkinder. Seit seiner Pensionierung  2005 unterstützt er die Initiative der ehemaligen Heimkinder. In diesem Rahmen hat er auch als Experte an Veranstaltungen des Bayerischen Landtags teilgenommen.

Thema ist die „Geschlossene Unterbringung“ in der Kinder-Jugendhilfe.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!
Prof. Kappeler wirft in seinem Vortrag den Blick auf die Situation der Kinder und Jugendlichen während der geschlossenen Unterbringung (GU). Was hat sich in den letzten 40 Jahren seit der sog. Heimkampagne geändert? Ist die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen nun professioneller, gar aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen akzeptierter, weil „humaner“? Oder ist die GU als Verletzung der Menschenwürde und der Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, aber auch wegen ihrer negativen Rückwirkungen auf die ganze Kinder- und Jugendhilfe abzulehnen?
Der Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit will, aufgrund der aktuellen Entwicklung bzgl. steigender Fallzahlen, zu diesem Thema eine kritische Debatte führen. Auch im Vorfeld wurde intern kontrovers diskutiert, ob eine Unterbringung im geschlossenen Rahmen strikt abzulehnen ist oder als „letzte Möglichkeit der Jugendhilfe“ verstanden werden kann, die jedoch im Einzelfall laufend im Sinne des jungen Menschen reflektiert und hinterfragt werden muss.
Was kann man aus der Vergangenheit lernen, wenn man sagt die GU ist ein zu vermeidendes aber letztlich legitimes, weil notwendiges Mittel?
Was kann man aus der Vergangenheit lernen, wenn man die historische, radikale Kritik an der GU auf heute überträgt wo die geschlossene Unterbringung wieder zu nimmt?
Was hat sich verändert? Was muss sich verändern?

Moderation: Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit(AKS), München

Dienstag, 28. Oktober 2014 18.30 Uhr
DGB Haus, Schwanthalerstraße 64

 

Neuigkeiten

– Wirkungsorientierte Steuerung:
Mittlerweile wurde die Stadtratsanfrage der Linken zur wirkungsorientierten Steuerung von der Stadt München beantwortet. vgl. http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_antrag_dokumente.jsp?risid=3384023

– Neuigkeiten zum neu zu eröffnenden Kinder-und Jugendhilfezentrum (Scapinellistraße) in München:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/jugendhilfe-gemuetlichkeit-wird-zum-prinzip-1.2117824

– Beim Verlag Barbara Budrich gibt es kostenlos zum Download das neue Fachbuch von Prof. Mechthild Seithe (Unabhängiges Forum kritischer Sozialer Arbeit Berlin) und Matthias Heinz mit dem Titel
Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung
Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie
Erscheinungsjahr: 9/2014, Zitat:
„Wir haben uns dazu entschlossen, dieses umfangreiche Buch als Open Access auf den Markt zu bringen. So kann es sich jeder kostenlos und legal beim Verlag Barbara Budrich herunterladen. Uns ist klar, dass ein dickes Buch, das mehr als 30 Euro kostet, für viele KollegInnen schon eine finanzielle Belastung bedeutet. Mit dem Open Access Verfahren verzichten wir als AutorInnen auf alle Vorteile. Uns ist wichtig, dass dieses Buch möglichst große Verbreitung findet und dass es sich vor allem auch die leisten können, die im Kontext ambulante Erziehungshilfe und Sozialraumorientierung die Arbeit an der Basis machen, aber bisher von der Politik nicht nach ihren Vorstellungen und ihrer Situation gefragt wurden.“
Link zum Download: http://www.budrich-verlag.de/pages/frameset/reload.php?ID=1038&_requested_page=%2Fpages%2Fdetails.php
 

Der aks feiert! 4.07.2014

Was?

Drei Jahre Arbeitskreis kritische Sozialarbeit:

Drei Jahre kritischer und fachlicher Austausch
Drei Jahre Kampf gegen Einsparmaßnahmen, Ausgrenzung, Individualisierung und andere Zumutungen
Drei Jahre öffentliche Veranstaltungen und Diskussionen zu Brennpunktthemen
Drei Jahre voller Aktivität, Engagement und ungefragter Einmischung


Mit wem?

Freundinnen und Freunde
Mitstreiter*nnen
Sympathisant*nnen
Kooperationspartner*nnen

Womit?

Mit Essen und Trinken
Mit Musik und Tanz
Mit einem Liveauftritt von Sqeezebox (Klezmer)
Mit Begeisterung

Wann und wo?

04.07.2014
ab 19 Uhr
„Bei Taki“
St.Paul-Str. 3
80336 München

Unkostenbeitrag
Buffet 5 €
Getränke 2 €

Nur wegen der Planung: Sagt uns wenn möglich doch einfach zu (und ob ihr Essen wollt)! kritischesozialearbeit@gmx.de

Flyer: http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/AKS-Einladung-1.jpg

Wirkungsorientierte Steuerung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss


Am 3.6. wird die Fortführung der wirkungsorientierten Steuerung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss debattiert (ab 9 Uhr, großer Sitzungssaal, Rathaus).

Die Unterlagen zur Sitzung mit weiterführenden Informationen zu den Planungen finden sich online hier: http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_dokumente.jsp?risid=3322268

Informationen zur wirkungsorientierten Jugendgerichtshilfe hier:
http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_dokumente.jsp?risid=3101141

 

Nachtrag : Wie befürchtet gingen die Anträge im Kinder-und Jugendhilfeausschuss durch. Die Linke hat Kritik am Konzept geübt und eine Stadtratsanfrage zum Thema realisiert. Dieser findet sich hier:
http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_antrag_dokumente.jsp?risid=3384023


Die wirkungsorientierte Steuerung wird wie vorgesehen umgesetzt werden. Der AKS wird natürlich auch weiterhin am Thema bleiben und die Etablierung kritisch begleiten.

Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – München