Zum Download der Vortrag von Frank Bettinger (Prof. an der EFH Darmstadt), den er im Rahmen unserer Veranstaltung am 03.04.2013 gehalten hat, zu der knapp 50 Sozialarbeiter_innen erschienen sind:
Vortrag Frank Bettinger 03.04.2013 München Plädoyer für eine (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit
Alle Beiträge von AKS
Zahlen und Fakten zur Bezahlung von Sozialarbeiter_innen
http://www.lohnspiegel.de/dateien/sozialpaedagogen
Arbeitspapier 06/2012
Was verdienen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen?
Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank der Hans Böckler Stiftung
von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz und Evelyn Stoll
„Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die in tarifgebundenen Betrieben arbeiten, verdienen deutlich mehr als ihre Kollegen/innen in Betrieben ohne Tarifbindung. Im Schnitt erhalten Sozialpädagogen/innen ohne Tarifvertrag 2.603 € im Monat. Gilt im Betrieb ein Tarifvertrag gibt es mit rund 3.009 € im Schnitt 406 € mehr“ (S.8 ebd.). „Das Bruttomonatseinkommen von Sozialpädagogen/innen beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 2.827 €. Je nach Branche variiert dieses Einkommen zwischen 2.438 € und 3.242 €“ (ebd. S.3).
Colloquium Soziale Arbeit Gelingendes Alter(n) und Soziale Arbeit & Buchreihe
Das Colloquium Soziale Arbeit der Hochschule München ist eine regelmäßig im Sommersemester stattfindende Vortragsreihe, in der aktuelle und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit aufgegriffen und diskutiert werden. Die Beiträge werden in einer Schriftenreihe publiziert.
Damit möchte sich die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München aktiv an den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen beteiligen.
Programm Sommersemester 2013
Infoflyer
Colloq Soziale Arbeit Flyer_SS2013 pdf
Je am Donnerstag 17.30 -19 Uhr
21. März 2013
Produktives Altern – Alte als Reserve des neosozialen Sozialstaates
Prof. Dr. Martina Wegner
Hochschule München
04. April 2013
Generationenverhältnisse im Sozialstaat
Prof. Dr. Gerhard Bäcker
Universität Duisburg-Essen
18. April 2013
Generationenbeziehungen im Sozialstaat
Dr. Peter Zeman
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Berlin
16. Mai 2013
Welche Rechte braucht eine alternde
Gesellschaft?
Prof. Dr. Gisela Zenz
Universität Frankfurt
23. Mai 2013
Age Troubles – Generationenbeziehungen in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Kirsten Aner
06. Juni 2013
Bildungshürden und -chancen für ältere
Menschen
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Ludwig Maximilian Universität München
20. Juni 2013
Die unbekannte Gruppe der über
100-Jährigen
Dr. Christoph Rott
Universität Heidelberg
10.06. AKS Veranstaltung: Loyal dienen. Diskriminierung im kirchlichen Arbeitsrecht
Einladungsflyer zum Download:
Vortrag Diskussion Diskriminierung im kirchlichen Arbeitsrecht 10 06 2013
Montag, 10.06.2013 um 19 Uhr
DGB-Haus, Großer Saal, Schwanthalerstr. 64, 80336 München
Veranstalter: Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit München, ver.di FB 3, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Stadtverband München, DBSH, Fachschaft der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München
„Loyal dienen“
Diskriminierung im kirchlichen Arbeitsrecht
Über 1,3 Millionen Arbeitnehmer_innen sind in Deutschland bei kirchlichen Trägern wie zum Beispiel der Caritas oder der Diakonie beschäftigt. Erzieher_innen, Ärzt_innen, Alten- und Krankenpfleger_innen, Pädagog_innen und Sozialarbeiter_innen – für Sie alle gelten besondere Verpflichtungen zur Loyalität gegenüber ihrem Arbeitgeber, die sich selbst ins Privatleben hinein (2. Ehe, sexuelle Identität, andersgläubig) erstrecken.
In ihrem Buch „Loyal dienen“ stellt Dipl.-pol. Corinna Gekeler erstmals dar, welche Auswirkungen die Sonderrechte für kirchliche Arbeitgeber auf die Arbeits- und Grundrechte von kirchlichen Mitarbeiter/innen haben und auf welchen gesetzlichen Grundlagen diese beruhen. Sie zeigt unterschiedliche Wege zur Beendung der Diskriminierungen auf.
Einen möglichen Ansatzpunkt bietet das Vergaberecht, zu dem das „Bündnis gegen Diskriminierung im kirchlichen Arbeitsrecht“ ein Rechtsgutachten erstellen hat lassen.
Das Bündnis lädt alle Fachkräfte und die Studierenden aus dem Gesundheits- und Sozialbereich zur Buchvorstellung mit Corinna Gekeler
&
Anschließender Podiumsdiskussion ein.
Vertreter_innen der Stadtratsfraktionen und Landtagsfraktionen sind eingeladen.
AKS-Veranstaltung: Politik, Politisierung und Soziale Arbeit 03.04.2013 Vortrag und Diskussion mit Prof. Frank Bettinger (Bremen)
Nachtrag 04.04.: Knapp 50 Personen waren anwesend. Artikel zur Veranstaltung demnächst auf der Homepage.
Nähe Hauptbahnhof/U-Bahn Theresienwiese
PDF zum Download: http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/AKS-GEW-Veranstaltung-03.04.-Prof-Bettinger-Politik-Politisierung-und-Soziale-Arbeit-Plakat.pdf
http://www.facebook.com/events/574036922625191/