Zwischenstandsbericht – Stadtratsantrag zu kirchliche Arbeitgeber in München


a) Nach aktueller Einschätzung haben wir zum Thema kirchliche Arbeitgeber im Stadtrat zumindest einen Teilerfolg erzielen können. Der Beschluss muss allerdings noch verabschiedet werden. Am 20.11. wird er im Verwaltungs- und Personalausschuss der Stadt München debattiert.

Details siehe hier: http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/3113368.pdf

„Zu Buchstabe B der Beschlussvorlage im Vortrag des Referenten hat Herr Stadtrat Akman gebeten, künftig bei der Gewährung von Zuschüssen an kirchliche Träger an diese zu appellieren, die städtischen Antidiskriminierungsrichtlinien freiwillig anzuwenden. Die Verwaltung wird mit den kirchlichen Trägern Kontakt aufnehmen und die Frage einer Selbstverpflichtung ansprechen. Der Antrag des Referenten wurde nicht verändert.
Seite 2
II. Antrag des Referenten
1. Von den Ausführungen zur Berücksichtigung der städtischen Antidiskriminierungs- und gleichstellungspolitischen Richtlinien bei Zuwendungen wird Kenntnis genommen.
2. Das Direktorium wird beauftragt eine Bestätigung zu entwickeln, die bei städtischen Vergaben ab der Wertgrenze für Beschaffungen mit einem geringen Wert (Selbstbeschaffungsgrenze, derzeit 1.000 Euro) von potenziellen Vertragspartnern verlangt wird. Inhalt der Bestätigung ist die städtische Zielsetzung, bei der Erfüllung des Auftrags gendersensible Aspekte zu beachten und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Die Bestätigung soll in Form eines allgemeinen Programmsatzes in die städtischen Zusätzlichen Vertragsbedingungen aufgenommen und damit Vertragsbestandteil werden.
3. Wegen der derzeitigen Rechtslage kann dem Anliegen des Stadtratsantrags von DIE LINKE vom 19.11.2012 nicht gefolgt werden“
Weitere Unterlagen und Informationen finden sich hier: http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_ergebnisse.jsp?risid=2851299

b) Von Kolleginnen der Hochschule München ist in Zusammenhang mit der AKS Veranstaltung zu den „kirchlichen Arbeitgebern“ im Juni nun auch ein Artikel in der Mitgliedszeitschrift der GEW publiziert worden, Titel: „Nach dem Studium zur Kirche?“: dds 10 2013 nach dem studium in die kirche

Dokumente zur wirkungsorientierten Steuerung

AKS-Veranstaltungsbericht zur wirkungsorientierten Steuerung 12 2013 AKS Bericht WSE Veranstaltung Oktober 2013

Positionspapier vom AKS München zur Wirkungsorientierten Steuerung Position des AKS zu WSE

Ab S.18 findet sich ein Artikel der GEW zu unserer Veranstaltung zur wirkungsorientierten Steuerung die mit über 250 BesucherInnen sehr gut besucht war: http://www.gew-bayern.de/fileadmin/uploads/DDS-hefte/DDS13_11/DDS_11-2013.pdf (Novemberausgabe der Mitgliederzeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)

Vortragsmanuskript von Prof. Polutta bezüglich unserer Veranstaltung am 8.10.
http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/Polutta-WSE-Muenchen-Manuskript_10_2013.pdf

Handreichung der Stadt München zu WSE
http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/Handreichung-zur-Wirkungsorientierten-Steuerung-Stadt-München.pdf

Offener Brief vom AKS 05 2013
http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/Offener_Brief_WSE-04-2013.pdf

Veranstaltungsflyer
http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/Flyer-WSE-Veranstaltung-8.10..pdf

Artikel zu WSE von P. Heinze
http://www.aks-muenchen.de/wp-content/uploads/WSE-Digitalisierung-SozArbeit.pdf

Zwischenbericht WSE für den Münchner Stadtrat (allerdings von 2011)
EXTERN zum freien Download: http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/2336745.pdf

Nachtrag:
Bericht zur AKS Veranstaltung zu WSE ab S.18 http://www.gew-bayern.de/fileadmin/uploads/DDS-hefte/DDS13_11/DDS_11-2013.pdf

Empfohlene Texte:
Albus, Stefanie/Micheel/Heinz-Günter/Polutta, Andreas (2011): Der Wirkungsdiskurs in der Sozialen Arbeit und seine Implikationen für die empirische Sozialforschung. Ein Forschungsessay. In: Oelerich, Gertrud/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS-Verlag
Ziegler, Holger (2013): Wirkungsforschung-über Allianzen von Evaluation und Managerialismus und die Möglichkeit erklärender Kritik. In Schimpf, Elke; Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.
Maria Kurz-Adam Die Sorge um das Subjekt – Anmerkungen zur aktuellen Steuerungsdebatte in der Kinder und Jugendhilfe zum freien Download, EXTERN: http://www.verlag-neue-praxis.de/wp-content/uploads/2011/12/np6-11-kurz-adam.pdf
Otto, H.-U., Polutta, A., & Ziegler, H. 2010. “Zum Diskurs um evidenzbasierte Soziale Arbeit”, in: H.-U. Otto, A. Polutta, & H. Ziegler (Eds), What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit?.Opladen: Budrich, 7–25.
Albus, S., & Ziegler, H. 2013. “Wirkungsforschung”, in: G. Gunther (Ed), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit.Wiesbaden: Springer Verlag, 163–180.

 


Wie wirkt wirkungsorientierte Steuerung?

Themenabend Wirkungsorientierte Steuerung


Der Flyer zur Veranstaltung zum Download als pdf:

Flyer WSE Veranstaltung 8.10.

 

Vortrag von
– Prof. Dr. Andreas Polutta (Duale Hochschule Baden-Württemberg
Villingen-Schwenningen).
Podiumsdiskussion mit
– Brigitte Meier – Sozialreferentin der Landeshauptstadt München;
– Dr. Maria Kurz-Adam – Jugendamtsleiterin Landeshauptstadt München
(angefragt);
– VertreterInnen der Sozialarbeitsbasis von freien und öffentlichen
Trägern.
Moderation
– Prof. Dr. Juliane Sagebiel (Hochschule für angewandte Wissenschaften
München,
Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften).

Dienstag, 8.10.2013 um 18 Uhr
DGB Haus, Grosser Saal,
Schwanthalerstr. 64, 80336 München

Die Veranstaltung wird unterstützt durch ver.di München – Fachbereich 3
(Gesundheit
und Soziales) und Fachbereich 7 (Gemeinden) sowie GEW München.

Kartographische Darstellung von kritischen Initiativen

Zum Download zwei kartographische Darstellungen kritischer Initiativen der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum mit freundlicher Genehmigung der Autoren.

Die Ersteller_innen – Studierende der Sozialen Arbeit – betonen, „dass es sich hierbei um eine Momentaufnahme eines Zeitpunkts im Jahr 2012-2013 handelt ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Karten sind nie fertig….“
MASA HS LU – jk-mw Karte 1
MASA HS LU – jk-mw Karte 2

Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit – München